Wenn ein Kran oder anderes Hebezeug mit einem redundanten (zweikanaligen) Sensor überwacht werden soll, um eine Einstufung nach PLd (EN 13849) oder SIL-2 (IEC 61508) zu erreichen, ist der Schaltverstärker BSA PLd mit seiner hohen Genauigkeit, Sicherheit und doch sehr günstigem Preis die beste Wahl.
BSA PLd hat zwei Analogeingänge für einen redundanten Lastsensor mit Spannungs- oder Stromausgang. Die Sensorwerte werden mit einstellbaren Grenzwerten für Überlast und / oder Unterlast (Schaltpunkten) verglichen und steuern dadurch zwei voneinander unabhängige Relais. Die Relais sind als Umschalter ausgeführt und können direkt 250 Volt 8A schalten. Alle drei Kontakte eines jeden Relais steht für die externe Beschaltung zur Verfügung.
BSA PLd hat auch einen Analogausgang 4..20mA für die Anzeige der Last an einer Großziffernanzeige oder Weiterleitung zu einer SPS des Krans.
Alle Ein- und Ausgänge sowie die Versorgungsspannung werden über Schraubkontakte angeschlossen. Die Einstellungen erfolgen mit Präzisions-Potenziometern und DIP-Schalter, sodass man für die Installation und Kalibration im Feld nur einen kleinen Schraubenzieher benötigt. Alles weitere ist in dem gut verständlichen Handbuch beschrieben.
BSA PLd gibt es für folgende Steuerspannungen:
- 12 / 24 Volt Gleichspannung
- 42 / 48 Volt Wechselspannung
- 230 Volt Wechselspannung (Phase - Nulleiter)
- 400 Volt Wechselspannung (2 - Phasen Anschluss)
Optional kann es mit einer 3 ½ stelligen LCD-Anzeige (13 mm Ziffernhöhe) geliefert werden.
Sicherheits-Leistungsmerkmale:
Zwei Relais werden genutzt für die Schaltpunkte A und C, wobei der Schaltpunkt A das zwangsgeführte Sicherheitsrelais kontrolliert. Das mittlere Relais ist das Diagnose-Relais.
Interne LEDs indizieren den Status der Eingänge, der Relais, der Redundanzüberwachung und des Abschaltkreises.